Mischung Gartengemüse
Mehr als 500 Samen in sechs Sorten.
Eine bunte Mischung von Zucchini, Karotten, Zwiebeln, Kohlrabi, Brokkoli und Weißkraut.
Zucchini sind das ideale Einsteiger-Gemüse für alle Hobbygärtner, die noch nicht so viel Erfahrung mit dem Gemüseanbau haben.
Die Pflanzen sind robust und bringen im Sommer hohe Erträge. Sie lassen sich nicht nur im normalen Freilandbeet, sondern auch gut in Hochbeeten kultivieren.
Anleitung zur Aussaat im Freien nach dem letzten Frost oder zum Vorkultivieren ab April:
- Ab April kann man die Pflanzen im Gewächshaus oder auf der Fensterbank vorziehen.
- Dazu am besten Anzuchterde und kleine Pflanzgefäße oder auch Eierkartons verwenden und das Substrat feucht halten.
- Nach etwa ein bis zwei Wochen zeigen sich bereits die jungen Pflänzchen.
- Da Zucchini frostempfindlich sind, sollten diese aber nicht vor Mitte Mai, also nach den Eisheiligen, ins Beet gesetzt werden.
- Alternativ ohne Vorziehen die Samen ab Mitte Mai direkt in das Beet.
- Ein warmer und sonniger Standort ist ideal, die Pflanzen kommen aber auch im Halbschatten zurecht.
- Pflanzabstand etwa 1,5-2 Meter.
- Da Zucchini zu den Starkzehrern zählen, sollte man sie regelmäßig mit Hornspäne oder Kompost düngen.
Tipps und Tricks:
- Auch die gelben Blüten der Zucchini sind essbar, sie schmecken sehr gut in Öl frittiert.
- Zucchini benötigen sehr viel Wasser, bestenfalls Morgens und Abends gießen!
- Zucchini jung ernten, da sie da am aromatischsten sind.
Karotten, Möhren, gelbe Rüben, Mohrrüben...viele Namen, eine Wurzel.
Ob roh oder gekocht, im Salat oder Eintopf, Karotten schmecken so ziemlich jedem.
Der Eigenanbau lohnt sich und gestaltet sich zudem recht einfach.
Anleitung zur Aussaat im Freien ab Anfang März bis Ende April:
- Bereiten Sie den ausgewählten Bereich (möglichst sonnige Fläche) vor, indem Sie Steine und Unkraut entfernen.
- Erde mit Wasser anfeuchten.
- Samen gleichmäßig aussäen.
- Bedecken Sie das Saatgut mit einer dünnen Erdschicht, dann leicht bewässern, um die Samenkeimung zu aktivieren.
- Ein warmer und sonniger Standort ist ideal, die Pflanzen kommen aber auch im Halbschatten zurecht.
- Sobald sich die ersten Pflänzchen zeigen unbedingt pikieren, Pflanzabstand sollte mindestens 2 cm betragen.
Tipps und Tricks:
- Sobald die Erde etwas ausgetrocknet wirkt, müssen die Pflanzen gegossen werden.
- Das Karottenbeet muss regelmäßig gehackt und von Unkraut befreit werden.
- Die Karottenernte erfolgt im September/Oktober.
- Bevor die Wurzeln per Hand aus der Erde gezogen werden, sollte der Boden mit der Grabegabel vorsichtig gelockert werden.
Lagerung:
- Im Kühlschrank lässt sich das Gemüse problemlos etliche Tage lagern. Bitte vorher das Kraut abdrehen!
- Eine Holzkiste, welche mit Sand gefüllt und an einem kühlen Ort (beispielsweise im Keller) aufbewahrt wird, bietet den optimalen Lagerplatz für mehrere Wochen. Bitte vorher das Kraut abdrehen!
- Des Weiteren lassen sich Karotten geschält und kleingeschnitten prima einkochen oder einfrieren.
Die Zwiebel ist ein Liliengewächs, wie z. B. Schnittlauch oder auch der Lauch. Aus unserer Küche schon seit Generationen nicht mehr wegzudenken.
Auch als Heilmittel hat sich die Zwiebel bewährt.
Anleitung zum Vorkultivieren ab Februar oder ab April direkt ins Beet:
- Bereiten Sie den ausgewählten Bereich (möglichst sonnige Fläche) vor, indem Sie Steine und Unkraut entfernen.
- Erde mit Wasser anfeuchten.
- Sie Samen in einer Reihe 1-2 cm tief in den Boden legen und mit Kompost bedecken.
- Sie Zwiebeln später auf 6-10 cm vereinzeln.
Tipps und Tricks:
- Zwiebeln am besten neben Möhren pflanzen, denn diese Gemüse ergänzen sich auf dem Feld ideal. Gute Nachbarschaft zahlt sich aus!
- Zwiebeln benötigen wenig Wasser.
- Beet frei von Unkraut halten.
Kohlrabi schmeckt gekocht als Eintopf oder Gemüse sehr gut, junger Kohlrabi kann auch roh gegessen werden.
Der hohe Ballaststoffgehalt und die vielen Nährstoffe wie Selen, B-Vitamine (B1, B2, B6), Folsäure, Vitamin C, Phosphor, Kalium, Eisen und Kupfer
machen den Kohlrabi zu einem sehr wertvollen Gemüse.
Anleitung zur Aussaat im Freien nach dem letzten Frost:
- Bereiten Sie den ausgewählten Bereich (möglichst sonnige Fläche) vor, indem Sie Steine und Unkraut entfernen.
- Erde mit Wasser anfeuchten.
- direkt ins Freiland säen, wenn die Temperatur es zulässt und über 10°C bleibt.
- 3 Samen pro Pflanzstelle alle 25 cm.
- die kräftigste der drei Pflänzchen bleibt, die anderen herausziehen.
Tipps und Tricks:
- regelmäßig gießen, da die Knollen sonst zum Aufplatzen neigen
- Beet frei von Unkraut halten.
Der Broccoli wächst ähnlich wie Blumenkohl, und wie bei diesem bestehen die „Röschen“ des Kopfes aus den noch nicht voll entwickelten Blütenständen. Wussten Sie? Nicht nur die Röschen sind essbar! Auch der Stiel schmeckt roh wie gegart ausgezeichnet!
Anleitung zum Vorkultivieren ab Februar:
- Anzuchttöpfe zu zwei Drittel mit Anzuchterde befüllen und mit lauwarmen Wasser befeuchten.
- 2-3 Samen je Pflanztopf.
- Samen mit ein wenig Erde bedecken.
- Keimung erfolgt nach etwa 30 Tagen.
- Die ideale Keimtemperatur beträgt 15 bis 20 Grad Celsius.
- Nach dem Keimen sollten die Sämlinge in fünf Zentimeter große Einzeltöpfe pikiert werden.
- Erde stets feucht halten.
Anleitung zur Ausbringen im Freien nach dem letzten Frost:
- Beet von Unkraut befreien und gut mit Kompost versorgen.
- Algenkalk deckt den hohen Bedarf an Calcium und liefert wichtige Spurenelemente.
- Pflanzen Sie sie so tief, dass der Wurzelansatz circa einen Zentimeter mit Erde bedeckt ist.
- Der Pflanzabstand beträgt 40 bis 50 Zentimeter.
- Brokkoli verlangt regelmäßige Wasser- und Nährstoffgaben.
- Die ersten 2-3 Wochen nur sparsam gießen, anschließend großzügiger.
- Nach etwa sieben Wochen ist der Brokkoli erntereif.
Weißkraut hat viele Verwendungsmöglichkeiten. Ob Krautsalat, Kohlrouladen, Kohlsuppe oder Sauerkraut, vermutlich ist für jeden Geschmack ein vitaminreiches Kohlgericht möglich.
Weißkohl kann sowohl vorgezogen als auch direkt ins Beet gesät werden.
Anleitung zum Vorkultivieren ab Januar bis März:
- Anzuchttöpfe zu zwei Drittel mit Anzuchterde befüllen und mit lauwarmen Wasser befeuchten.
- 2-3 Samen je Pflanztopf.
- Samen mit ein wenig Erde bedecken.
- Die ideale Keimtemperatur beträgt 16 bis 20 Grad Celsius.
- Nach dem Keimen sollten die Sämlinge in fünf Zentimeter große Einzeltöpfe pikiert werden.
- Erde stets feucht halten.
Anleitung zur Ausbringen im Freien nach dem letzten Frost:
- Vor dem Auspflanzen sollten die Jungpflanzen durch langsames Absenken der Temperatur abgehärtet werden.
- Die Zeit für das Auspflanzen ist erreicht, wenn die Jungpflanzen jeweils 3 bis 5 gut ausgebildete Laubblätter besitzen.
- Kohlpflanzen sollten an einem hellen und luftigen Standort stehen.
- Beet von Unkraut befreien und gut mit Kompost versorgen.
Tipps und Tricks:
- Weißkohl braucht 50 bis 150 Tage bis zur Reife.
- Lagerung sollte jedoch trocken, kalt und mit reichlicher Belüftung erfolgen.
- Späte Ernte, nach dem Sommer, ist optimal.